Verein
Verein
Wichtige Vereinsdokumente sind hier aufgelistet und zum Download verfügbar
vereinsrechtliche Dokumente:
Beitrags- und Gebührenordnung (01.07.2023)
- Details
- Geschrieben von: Redaktionsteam MS
- Kategorie: Verein
- Zugriffe: 1378
Neue Spesenordnung für Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistenten ab 01.01.2025
Auf dem BFV-Verbandstag im Dezember 2025 haben die Vereine mehrheitlich eine Spesenerhöhung und eine Erhöhung des Fahrgeldersatzes für alle Schiedsrichter beschlossen, die zum 01.01.2025 in Kraft getreten ist.
Bis 30.06.25 sind die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter (inkl. SRA) am Platz vor den Spielen wie bisher in BAR gegen Quittung (muss der Heimverein ausstellen) zu bezahlen. Ab 01. Juli 2025 entfällt das, denn die Abrechnung erfolgt dann direkt zwischen BFV und Vereinen.
Hier gehts zur vollständigen Schiedsrichterordnung des BFV Stand 01.01.2025
„Danke, Schiri!“
unter diesem Motto fand am 12.02.2024 die DFB-Ehrungsveranstaltung in Berlin statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde die bedeutsame Arbeit der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter gewürdigt und einige von Ihnen für Ihre besonderen Leistungen geehrt.
Wir freuen uns besonders, dass unter den 24 Ausgezeichneten gleich 2 Vertreter unseres Vereins als Bezirkssieger geehrt wurden: Schiedsrichterin Nathalie Buse (Kategorie weiblich) und Schiedsrichter Ricardo Scheuerer (Kategorie U50). Darüber hinaus wurde Nathalie Buse auch Landessiegerin ihrer Kategorie.
Voller Stolz gratulieren wir euch beiden!
Hier geht es zum Presseartikel des BFV: DFB-Ehrungsveranstaltung in Berlin: „Danke, Schiri!“
Tolle Nachrichten gibt es auch vom blaugelben Schiri-Nachwuchs:
mit Ezra Haugk (14), Leonard Buse (19) und Felix Wiede (14) konnten 3 neue Jungschiedsrichter in das Schiri-Team von Obmann Uli Ermer aufgenommen werden. Wie wünschen euch dreien eine guten Start und viel Spaß bei den Spielleitungen.
Regelkunde ist wichtig!
Im Berliner Fußball finden an jedem Wochenende mehr Spiele statt, als Schiedsrichter verfügbar sind - das ist bekannt. Um den Spielbetrieb durchführen zu können, sind dann gerade im Nachwuchsfußball viele "Ersatzschiedsrichter" mit der Spielleitung beauftragt. Das sind Trainer/Trainerinnen oder auch Eltern. Deshalb ist es wichtig, auch ihr Fachwissen zu schulen, damit auch die "Ersatzschiris" die Partien gut meistern können.
Dazu bietet der Berliner Fußballverband Regelkundelehrgänge an. Einen solchen haben wir im Januar in unseren Verein geholt (Danke Marc Leonhardt für die Orga). 21 blaugelbe Teilnehmer haben diese Fortbildung besucht und inzwischen ihren Regelkundeausweis erhalten. Dieser berechtigt sie nun, mit Vorrang Spiele zu leiten, zu denen kein offizieller Schiedsrichter vor Ort ist.
Vielen Dank an alle Teilnehmer - wir jammern nicht über fehlende Schiris, wir handeln!
Für Fragen rund um Thema Schiedsrichter beim SV Blau-Gelb wendet euch an
Unser Schiri-Obmann Uli Ermer antwortet gern.
- Details
- Geschrieben von: Redaktionsteam MS
- Kategorie: Verein
- Zugriffe: 4630
Vereinsnachrichten:
Der Defibrillator ist da!!! Der Stadtrat hat Wort gehalten. Nach dem wir bereits seit langem um die Verbesserung der Sicherheit auf unserer Sportanlage gekämpft haben, hat sich 2024 der neue Bezirksstadtrat für Schule und Sport, Jörn Pasternack, diesem wichtigen Anliegen angenommen und die Ausstattung der Pankower Sportanlage mit Defibrillatoren auf die Agenda gesetzt. Trotz knapper Haushaltslage hatte diese (nicht vorgeschriebene) Ausstattung mit den lebensrettenden Geräten in Pankow Priorität behalten und nun sind sie in der Sporthalle Rennbahnstraße montiert worden! Wichtig zu wissen, sie ergänzen die Soforthilfe, aber ersetzen NICHT die sofortige Reanimation mittels Herz-Druck-Massage bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes!!!
Unabhängig davon hoffen wir natürlich, dass dieses Gerät nie zum Einsatz kommen muss. Aber zu wissen, dass wir im Falle eines Falles optimal helfen können, ist ein gutes Signal für den Sport und unsere Sportanlage.
18. Januar 2025: Blau-Gelb-Cup in der Sporthalle auf dem Sportkomplex Rennbahnstraße!
Am 18.01.2025 veranstalteten wir ab 10 Uhr mit dem Blau-Gelb-Cup in der Sporthalle auf dem Sportkomplex Rennbahnstraße unser vereinsinternes Hallenturnier, bei dem das Miteinander aller Erwachsenenmannschaften aktiv gelebt wurde. Auf der Weihnachtsfeier am 07.12.24 konnten wir zusammen feiern, jetzt wurde es Zeit, dass der Ball wieder rollte. Wichtiger als Tore, Siege und Sieger war an diesem Tag das Miteinander aller blaugelben Fußballfrauen und Männer, die überwiegend schon viele viele gemeinsam Jahre hier im Verein aktiv sind.
Es war ein gelungener Auftakt ins Fußballjahr 2025!
Am Ball waren: 1. und 2. Herren; Damen; AK32/40; Freizeitkicker
07.12.2024: Weihnachtsfeier 2024 - Wir können feiern!!!
In unserer schon traditionellen Location, der Cantina Storkower Straße, feierten wir auch in diesem Jahr wieder unsere perfekt organisierte Weihnachtsfeier. Der festlich geschmückte Saal bot wieder ein gemütliches Ambiente, das Buffet war lecker und reichhaltig und der weltbeste Stamm-DJ lieferte einen tollen musikalischen Rahmen. Das blaugelbe Feiervolk war bunt gemischt, von ergrauten Haudegen, die schon zu Tiefbauzeiten blaugelben Fußball spielten, über unsere feierfreudigen Damenspielerinnen bis hin zu den jungen Fußballern der 1. und 2. Herren und Siegertypen der erfolgreichen A-Juniorenmannschaft. Weiterhin feierten mit uns die Unterstützerinnen und Unterstützer, unsere Partner aus Wirtschaft und regionaler Politik.
Sie konnten sich live davon überzeugen, dass unser Verein nicht nur für leidenschaftlichen Fußball, sondern vor allem auch für eine Vereinskultur, ein Miteinander und eine Verbundenheit aller Generationen steht. Das wir hier in unserem Heimatstadtteil die Tradition und die Werte des gemeinsamen Vereinslebens mit viel Engagement leben und weiter vermitteln ist spürbar. Unser Ehrengast, der Bezirksstadtrat für Schule und Sport, Herr Pasternack betonte in seinem Grußwort auch die Bedeutung unserer Vereinsarbeit für unsere Region und versicherte den Anwesenden ganz klar, das die Sportanlage Rennbahnstraße die Heimstätte des SV Blau-Gelb Berlin ist und WIR an diesem Standort zuhause sind! Klare, starke und wichtige Worte für alle Mitgliederinnen und Mitglieder - in einer Zeit in der viel in Bewegung ist. Herr Pasternack hob auch die gute, verlässliche und stets lösungsorientierte Zusammenarbeit zwischen Verein und Bezirksamt hervor, mit der wir fachliche und gesellschaftspolitische Thema gemeinsam anpacken und konstruktiv lösen.
Unser Abteilungsleiter Fußball, Stefan Andrzejewski dankte in seiner Rede den Mitgliederinnen und Mitgliedern für die Leistungen und das ehrenamtliche Engagement des zu Ende gehenden Jahres sowie allen Partnern des Vereins für die Unterstützung. Feierlich verlieh er die höchsten Vereinsauszeichnungen für besondere Verdienste, die Ehrennadeln:
Gold: an unseren langjährigen Abteilungsleiter, Cheftrainer, Torhüter TORSTEN KORTE
Silber: an unser Mitglied der Abteilungsleitung, die Verantwortliche und Trainerin der Mädchen, sowie Frauenspielerin SYLVANA SPROECK
Bronze: an NORBERT FISCHER, THORSTEN RENTSCH, ANDREAS WERNICKE, GILBERT CHARTON.
Herzlichen Glückwunsch und dicken Dank für Ihr Engagement an alle Ausgezeichneten!!!
Anschließend gab es noch viel Jubel bei den glücklichen Gewinnern der Tombola-Preise. Besten Dank in diesem Zusammenhang an alle Tombola-Sachspender!
Mit Musik, Tanz, guter Laune und viel verbindendem Small-Talk ging es dann bis lange in die Nacht.
Hier die Rede unseres Abteilungsleiters im Wortlaut:
Liebe Vereinsmitglieder, Freunde und Unterstützer des SV Blau Gelb Berlin, Herzlich Willkommen zu unserer alljährlichen Weihnachtsfeier.
Es ist schön zu sehen, wie viele von euch, sich heute hier eingefunden haben, um das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen.
Ein großes Dankeschön an Pepe und seine fleißigen Helfer, welche in den letzten Tagen und Wochen dazu beigetragen haben, uns diese Feier zu ermöglichen.
-Vielen, vielen Dank -ihr seid klasse-
Im letztem Jahr wuchs unsere Abteilung stets und ständig. Insbesondere im Nachwuchsbereich stieg die Mitgliederzahl an, zur Zeit können wir über 650 Mitglieder verzeichnen.
Ohne den persönlichen Einsatz und Ehrgeiz unserer ehrenamtlichen Trainern, die mit viel Herzblut und Hingabe ihre Teams betreuen, wäre eine reibungslose und erfolgreiche Saison nicht möglich. Ihr seid die Säulen unseres Vereins
-einen großen Dank an dieser Stelle für eure Mühe , Zeit und Energie-
Ebenso möchte ich unseren Schiedsrichtern, Eltern, meinen Vorstandskollegen/innen, Platzwarten sowie unseren Unterstützern und Partnern im Bezirksamt und in der regionaler Politik danken, die im Hintergrund mithelfen, das der Ball beim SV Blau Gelb Berlin rollt.
Herzlich willkommen Herr Pasternack.
-Vielen vielen Dank-
Ohne die enorm wichtige Unterstützung unserer Sponsoren, wäre das alles nicht möglich. Ohne eure materiellen und finanziellen Unterstützungen ist ein geregeltes und zufriedenstellendes Vereinsleben kaum noch zu realisieren . An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei bedanken und hoffen weiterhin auf eure Unterstützung.
-Vielen vielen Dank-
Im Nachwuchsbereich sind wir derzeit mit 22 Mannschaften im Spielbetrieb vertreten. Im
Großfeldbereich sind wir in allen Altersklassen mit Zwei Mannschaften präsent – im Kleinfeldbereich mit Drei oder sogar Vier Mannschaften. Fast alle Mannschaften spielen in der oberen Tabellenhälfte mit. Unsere A Jugend wurde letzte Saison Staffelsieger und stieg somit verdient in die Landesliga auf. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass wir mit der B und D Jugend die Klasse halten konnten und weiterhin in der Landesliga vertreten sind.
Auch dieses Jahr konnten wir erfolgreich eine Fußballferienschule durchführen, mittlerweile die 33. und zum ersten Mal auch ein Corvercamp.
-Vielen Dank an alle Mitwirkenden-
Im Erwachsenenbereich belegt die 1. Herren derzeit den 12. Tabellenplatz und die 2. Herren den 9. Tabellenplatz ihrer jeweiligen Staffeln. In der Rückrunde müssen beide Mannschaften ihre Kräfte bündeln, um die nötigen Punkte zu holen um nichts mit dem Abstieg zu tun zu haben bzw. bei den 2. Herren oben mitzuspielen.
-Also Jungs kämpfen und Siegen-
Die AK 32 beendete die letzte Saison als Tabellenzweiter und stieg somit in die Bezirksliga auf, wo man sich derzeit auf dem 2. Tabellenplatz befindet.
-Herzlichen Glückwunsch-
Die AK 40 beendete die letzte Saison als Vierter und befindet sich derzeit auf dem 2. Tabellenplatz.
Die AK 50 beendete die letzte Saison als 9. und befindet sich derzeit auf dem 11. Platz.
Die Frauen konnten die letzte Saison als Tabellenzweiter beenden und befinden sich derzeit auf dem 3. Platz.
-Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der Rückrunde-
Ein ganz besonderer Dank geht an unsere Schiedsrichter, die Woche für Woche, unseren Verein mit ihren Leistungen präsentieren. Ohne euch wäre der Sport ,den wir so lieben, nicht möglich. Danke!
Zum Ende möchten wir Diejenigen ehren, die sich durch außergewöhnlichen Einsatz und Hingabe in den letzten Jahren hervorgetan haben und unsere langjährigen Mitglieder.
Vielen Dank für eure Geduld. Lasst uns den Abend nutzen, um das vergangene Jahr zu feiern und voller Energie ins neue Jahr zu starten. Gemeinsam können wir großes Erreichen, auf und neben dem Platz!!!
Ich wünsche euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch und natürlich eine verletzungsfreie und erfolgreiche Rückrunde!
-Danke-
Wir danken unseren Partnern und Unterstützern:
R&B Bau; GESOBAU, Die Darterei, Wirbelsäulenzentrum Vertebral, DAKRA Service GmbH, Move&Traffic Controlls, BVD GmbH, Turnhalle Holtei GmbH, Novumstate GmbH, Weber&Kampa Immobilien, RA Hebenstreit & Renke, Lehrmittelvertrieb Baerwolf, Elektrotechnik Jahns, LAT Funkanlagen, Hellweg Baumarkt, Kaufland Berlin-Heinersdorf, Neugebauer&Regber GmbH, Versorgungstechnik Ossege, DM Drogerie Markt, Fußballeck Steffen Piekarski, Taurus Sachwerte AG, Stefan Galwelat, Ulrich Ermer, Mario Hesse.
(Die Reihenfolge der Nennung ist zufällig gewählt)
05.12.2024: blaugelbes Soziales Engagement - Sports Charity Mwanza - Ballspenden für Fußball in Afrika
Hallo Jugendleiter Krause & Team,
ich möchte mich im Namen des Mein Ball, dein Ball e.V. und der Sports Charity Mwanza sehr für eure Ballspenden bedanken! Durch eurer Engagement und die Mithilfe eurer Vereine konnten wir in Berlin ca. 350 Bälle für die deutschlandweite Ballsammelaktion beisteuern.
16.826 Bälle, diverse Tornetze und Ballsäcke stehen mittlerweile in Hamburg bereit und warten nun in Ihrem Überseecontainer auf den Start der Reise nach Mwanza, Tansania.
Ihr fragt euch, wie es nun bei uns weiter geht? Ich fragt euch, wie ihr uns weiter unterstützen könnt?
Nach dem Ballsammeln ist vor dem Ballsammeln: Ihr könnt gerne bereits für das nächste Jahr Bälle sammeln – ich werde mich im Laufe des nächsten Jahres wieder melden.
Verkauf Upcycling-Produkte: Euer Verein organisiert eine größere Sportveranstaltung, einen Weihnachtsbasar oder ihr habt Kontakte zu professionellen Sportevents? Wir stellen uns und unser Upcycling Projekt gerne vor, wie aus nicht reparablen Bällen Hütchen, Koordinationsleitern oder auch Rucksäcke, Etuis und Geldbeutel werden.
Sportbotschafterreise aus Tansania: Jährlich besuchen unsere tansanischen Sportbotschafter*innen deutsche Schulen, fördern das kulturelle Verständnis durch den Sport und planen gemeinsam Spendenläufe und -turniere. Du bist an einer Schule aktiv und hast Interesse? Melde dich gerne bei mir.
Private oder unternehmerische Spenden: Als eingetragener Verein dürfen wir Spenden annehmen und Spendenquittungen ausstellen. Ihr kennt das ehrenamtliche Arbeiten und wisst, dass Spenden essenziell sind https://spenden.twingle.de/mein-ball-dein-ball-e-v/homepage-spenden/tw61e64b1735da7/page
Ihr könnt euch jederzeit bei mir melden, sobald ihr zu einem der Themen Fragen habt. Wir freuen uns auf weitere Kooperationen, Ideen und Rückmeldungen.
Abschließend verbleibe ich mit weihnachtlichen Grüßen und wünsche euch allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
Herzlichen Dank & sportliche Grüße,
Kristina
Mein Ball, dein Ball e.V.
16.11.2024: Der Berliner Fußballverband hatte zum außerordentlichen Verbandstag geladen, um eine neue Beitrags- und Gebührenordnung zur Abstimmung zu bringen. Im Eilverfahren wurde den Vereinen im Saisonstartstress die Beschlussvorlage präsentiert, die darauf abzielt, dem BFV über eine komplett neue Beitragsstruktur Mehreinnahmen aus den Mitgliedsvereinen in Summe von 300.000 € pro Jahr zu generieren. Leider nahmen nur 50% der Berliner Vereine teil und nutzten ihr demokratisches Mitbestimmungsrecht. In einer kontroversen Diskussion wurden die massiven Mehrbelastungen für die Vereine betont.
Auch unsere Abteilungsleitung hatte sich im Vorfeld mit den Anträgen und deren Auswirkungen auf unsere Finanzplanung beschäftigt. Die Beschlussvorlage der Gebührenerhöhung des BFV bedeutet für unseren Verein Mehrkosten von ca. 67%, bis 2029 weiter steigend, sowie Erhöhungen der Schiedsrichterkosten pro Spiel um 6 € 2025 und um weitere 5 € 2026 (Beispielrechnung 10 Mannschaften x 15 Heimspiele = 900 € Mehrkosten 2025 / 1.650 € Mehrkosten 2026 vs.2024 für Spielleitungen der Schiedsrichter/innen).
Das auch die Kosten des BFV steigen (Gehälter für Hauptamtliche Mitarbeitende, projektbezogene Teilzeitkräfte, Kostenerstattungen für ehrenamtlich Mitarbeitende) ist nachvollziehbar. Das zur Sicherung des Spielbetriebs das Schiedsrichterwesen attraktiv vergütet werden muss - alles nachvollziehbar. Allerdings finden wir es nicht fair, diese Änderungen mit Wirkung zum 1.1.25 bzw. 1.7.25 im November 2024 zum Beschluss vorzulegen und somit den Vereinen keine planbare Zeitschiene zu ermöglichen, um den Finanzhaushalt des Vereines rechtzeitig auf die neue Ausgabensituation vorzubereiten. In Verantwortung für unseren Vereinshaushalt wurde unser Delegierter beauftragt, den Anträgen in der vorliegende Form nicht zuzustimmen. Mehrere Pankower Vereine äußerten in der Diskussion den gleichen Standpunkt. Dennoch wurden schlussendlich alle Anträge des BFV mehrheitlich angenommen, wobei man bedenken muss, dass bei ca. 100 Stimmberechtigten alleine 12 JA-Stimmen schon aus dem BFV kommen und so gesehen, die Zustimmung der Vereine relativ eng ausgefallen ist. Wir akzeptieren das Votum und werden jetzt unverzüglich in der Abteilungsleitung beraten, wie wir unsere Finanzplanung entsprechend anpassen. Für Fragen zu diesem Thema steht euch unser Delegierter, Mirko Schubert, zur Verfügung.
17.10.2024: Ein Mitglied der Abteilungsleitung nahm auf Einladung des Bezirksamtes an der Informationsveranstaltung "Der III. Weg"- Strukturen, Inhalte, Aktivitäten teil. In der zweistündigen Veranstaltung gab es Input von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Austausch und Diskussion.
- Wofür steht „Der III. Weg“ und wie sind seine Aktivitäten in Pankow einzuschätzen?
- Was können Sportvereine tun, die mit Rechtsextremismus konfrontiert sind?
14.10.2024: Ein Vereinsvertreter nahm an der Mitgliederversammlung des BSB (Bezirkssportbund) Pankow statt. Tagesordnung der fast 4 stündigen Versammlung war erstens die Wahl des neuen Vorstands und Satzungsänderungen. Hier wurde vorallem der §2 in Punkt 4-6 aktualisiert und neu gefasst:
§ 2 Zweck, Aufgaben und Grundsätze der Tätigkeit
4. Der Verband ermöglicht allen Bevölkerungsgruppen gleiche Rechte und gleichen Zugang zu allen Ämtern ein. Er fördert eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen im organisierten Sport, wahrt den Grundsatz parteipolitischer sowie konfessioneller Neutralität und vertritt die Grundsätze religiöser, ethnischer und weltanschaulicher Toleranz. Er verurteilt rassistische, verfassungs- und fremdenfeindliche Bestrebungen. Er tritt allen extremistischen Bestrebungen entschieden entgegen und bietet nur solchen Personen die Mitgliedschaft an, die sich zu freiheitlich demokratischen Grundsätzen bekennen.
5. Der Verband tritt jeglicher Diskriminierung – insbesondere aufgrund von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Identität, Geschlechtsausdruck, körperlicher Merkmale, gesellschaftlicher Stellung, sozialer Herkunft, physischer/psychischer Einschränkung oder Behinderung, Staatsangehörigkeit, ethnischer Zugehörigkeit oder Herkunft, Religion, Weltanschauung sowie Alter – entschieden und aktiv entgegen.
6. Der Bezirkssportbund Pankow verurteilt jegliche Form von Gewalt, unabhängig davon, ob sie körperlicher, seelischer oder sexueller Art ist und wirkt aktiv an der Prävention und
Bekämpfung sexualisierter Gewalt im Sport mit. Der Bezirkssportbund Pankow bekennen sich zu den Grundsätzen eines umfassenden Kinder- und Jugendschutzes und setzt sich für
die körperliche und seelische Unversehrtheit und Selbstbestimmung von Kinder und Jugendlichen ein.
Diese Satzungsänderung erhielt unsere Zustimmung und wird vom SV Blau-Gelb Berlin gelebt und mitgetragen.
05.10.2024: 16. Drachenbootcup im Weißen See, wir waren wieder am Start!
Saisonauftakt mit buntem Fußballprogramm und klarem Statement!
Am 01.09.24 feierten wir den Saisonstart in die neue Spielzeit mit einem bunten Fußballprogramm der Jungen und Mädchen, der kleinsten und größten blaugelben Aktiven. Kinder- und Jugendfußball bei bestem Sommerwetter und anschließend im Stadion zwei siegreiche Ligaspiele unserer 1. und 2. Herrenmannschaft, ein toller Auftakt in die neue Saison.
Den Anfang machten um 10 Uhr die Begrüßungsworte der Abteilungsleitung sowie der anwesenden Ehrengäste, Bezirksstadtrat Jörn Pasternack und Landespolitiker Dirk Stettner. In den Ausführungen positionierten sich alle ganz klar zur gemeinsamen Verantwortung für ein friedliches und ausschließlich auf fairen Sport ausgerichtetes Miteinander auf der Sportanlage Rennbahnstraße.
Gemeinsam mit dem Bezirksamt stehen wir dafür, dass die Traditionssportstätte nicht zur Bühne für Neonazis oder rechtsradikale Aktivitäten wird!
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass hier die sportliche Vielfalt und das Miteinander aller Kulturen und Nationalitäten weiterhin sicher und unbeschwert gelebt werden kann. Darüber hinaus, gab Herr Pasternack erste Ausblicke auf die geplante Weiterentwicklung und Modernisierung der Weißenseer Sportanlage.
Bei Speis und Trank gab es anschließend Gelegenheit für vielerlei Austausch untereinander. Die Kinder nutzten die Hüpfburg (vielen Dank an Tommys Turbulente Tobewelt für die Unterstützung), probierten sich am Torwandschießen oder testeten die Schusskraft.
Auch unsere Abteilung Hockey präsentierte Ihr vielfältiges Angebot, denn der SV Blau-Gelb Berlin e.V. bietet ja weit mehr als "nur" Fußball.
Am Ende des herrlichen blaugelben Feiertages bleibt denen Dankeschön zu sagen, die schon im Vorfeld und am Tag selbst von früh bis abends mit viel Engagement dieses Vereinsfest organisiert und durchgeführt haben:
- Danke an alle die mit angepackt haben beim Auf- und Abbau,
- Danke an das Team der Abteilungsleitung Fußball und Peppi persönlich für Planung, Organisation und Durchführung,
- Danke an Mario und das Versorgungsteam
- Danke an die Platzwarte der Rennbahnstraße, ohne deren Fleiß und Unterstützung diese Events kaum machbar wären,
- Danke an Tommys Turbulente Tobewelt
- Danke an das Kaufland Heinersdorf, von dem wir großzügig mit Wasser und frischem Obst für die Aktiven versorgt wurden, damit bei den sommerlich heißen Temperaturen Vitamine und Erfrischungen bereit standen.
FSJ in unserem Verein - Danke Tim, Willkommen Jeremy!
Tim's Erlebnisbericht (Mein Jahr als FSJ‘ler beim SV Blau Gelb: Ein unvergessliche Zeit) beschreibt zum Ende seiner "Amtszeit" im August lebhaft das Wirken unseres 2023/24er FSJlers Tim Mäusling, dem wir für sein Engagement herzlich danken. Ab September heißt der neue FSJler dann Jeremy Uterhardt, ein ehemaliger blaugelber Jugendspieler, der nun in neuer Rolle zu uns zurück kehrt. Herzlich Willkommen und auf ein spannendes gemeinsames Jahr! Tim, der nun in seine berufliche Ausbildung startet, möchte jetzt ehrenamtlich ebenso weiter mitwirken, wie auch sein Vorgänger Eric Matern, der inzwischen sogar seinen Bruder zu uns geholt hat und weiterhin im blaugelben Nachwuchstrainerteam mitwirken wird. Gekommen um zu bleiben - das ist Verein, das ist Blau-Gelb, das sind WIR!
EM-Feeling im Kiez mit Blau-Gelb!
Arena Brotfabrik.
WIR waren am 06.07.24 DABEI!
Im Soccer-Court haben wir mit Speed-Schießen den Kindern viel Spaß bereiten können und am Info-Stand den Gästen viele Informationen zum Angebot unserer Abteilung Fußball und unserem Verein insgesamt geben können. Bei strahlendem Sonnenschein ein gelungenes Zusammenkommen im Kiez.
Am 15.05.24 fand der 3. Trainerabend der Nachwuchübungstrainerinnen und Trainer statt. Zusätzlich zu den obligatorischen Versammlungen ergänzen diese Trainerabende den wichtigen Austausch untereinander in lockerer Runde. Im Trainingsalltag arbeitet jeder Coach mit seiner Mannschaft ja eher separat (auch durch die örtlich getrennten Trainingsplätze Rennbahn- und Amalienstraße), daher sind diese kollegialen Zusammenkünfte ein schöner Rahmen um das Miteinander zu fördern. So ganz nebenbei können dann auch fachliche, technische Dinge wie Fragen zum DFB.net und Teamverwaltung besprochen werden. Es gab einen guten Austausch und auch den einen oder anderen Lacher. 🤭 Vielen Dank an 16 Teilnehmende, an Organisator Marc Leonhardt und natürlich an Olaf! 💙💛
33. Fußballferienschule mit 60 fußballbegeisterten Kindern vom 02.-05. April 2024 war wieder ein voller Erfolg!
Die 2. Osterferienwoche gehörte nun schon zum 33. Mal dem Fußballnachwuchs. In 6 altersgerechten Gruppen wurde trainiert und mit Spaß und Leidenschaft mit Ball alles ausprobiert und geübt, was Kinder an diesem Sport reizt. Unter Anleitung vom blaugelben Trainerteam aus langjährigen Trainerinnen und Trainern sowie Jungtrainern und Juniorcoaches erlebten die Mädchen und Jungen abwechslungsreiche Fußballferientage. Abgerundet wurde das ganztägige Trainingsprogramm durch frisch vor Ort gekochtes Mittagessen und die Rund-um-Bewirtung unseres Küchen- und Serviceteams. Täglich gab es Ehrungen für die Spielerinnen und Spieler des Tages und am letzten Tag ergatterten 18 Kinder noch kleine Pokale für besonders tolle Leistungen in den Wettbewerben Jonglieren, Zielschießen, Flugball und Slalomdribbling. Alle Kinder freuten sich auch noch über Erinnerungsmedaillen und Teilnahmeurkunden. Die Jugendleitung unseres Vereins dankt allen, die auf und neben dem Platz zu Gelingen beigetragen und wieder Urlaubs- und Ferientage dem Verein, dem Wohl der Kinder gewidmet haben. Das ist nicht selbstverständlich, verdient unser aller Respekt und macht solche Events in der Qualität überhaupt erst möglich. Der größte Dank war aber garantiert, der Blick in die 120 strahlenden Kinderaugen, diese Fußballbegeisterung und dieses blaugelbe Vereinsfeeling im 4-tägigen Miteinander.
Elternfeedback:
"Liebes Blau-Gelb-Team,
herzlichen Dank für das tolle Camp und vor allem das Engagement!
O. hat es großen Spaß gemacht und wir sind bestimmt beim nächsten Mal wieder dabei.
Alles Gute & viele Grüße,
F."
" Guten Tag,
hier ein kleines Feedback. Ganz Lieben Dank für das tolle Camp.
L. war schon 2x dabei und hatte wieder sehr viel Freude.
Ein großen Dank an alle Trainer und Freiwillige, die sich wirklich sehr bemüht haben, alle belangen der Kinder und Eltern abzudecken. Was bei 60 Kinder wirklich viel ist. Großen Lob und herzlichen Dank dafür...
Lieben Dank und weiterhin so tolle Arbeit.
Wir sind auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder dabei, sofern wir ein Platz bekommen, die ja mega schnell weg gehen :)
Mit freundlichen Grüßen.
A."
"Sehr geehrter Herr Schubert, Herr Herzig, bei unseren beiden Jungs (E-Jugend) kam die Fussballschule super an. Sie sind jeden Tag mit großer Freude und Begeisterung los. Daher kann ich nur noch einmal meinen Dank für Ihre Mühen aussprechen! Sie freuen sich schon aufs nächste Jahr. VG PJ."
Vielen Dank, genau diesen Spaß am Fußball wollten wir vermitteln.
Weitere Berichte folgen. Impressionen findet ihr auch auf unserem Instagram-Kanal Instagram-Reel Fußball Ferienschule
@sv_blaugelb_berlin (MS/07.04.24)
Unsere Sportanlage wird sicherer!
Was in anderen Bezirken längst Ausstattungsstandard ist, war in Pankow bislang nicht vorhanden, weil es keine gesetzliche Verpflichtung gibt. Die Rede ist von der Ausstattung der Sportanlagen mit Defibrillatoren. In Notfällen, wie plötzlichem Herzstillstand, kann jede Minute zählen. Daher war die sofortige Verfügbarkeit von Defibrillatoren auf unserer weitläufigen Sportanlage für unseren Vorstand seit langem ein Hauptthema. Neben der Prüfung, ob wir aus Beitragsmitteln selbst so ein Gerät anschaffen können, haben wir in unermüdlichen Gesprächen mit dem Sportamt und der Politik diesem für uns so wichtigen Thema immer weiter Nachdruck verliehen. Nun können wir erfreut mitteilen, dass unser stetiger Nachdruck, unseren Sporttreibenden eine höhere Sicherheit zu bieten, bei den Entscheidungsträgern der Politik angekommen ist. Am 23. Februar 2024 kam die frohe Kunde vom Bezirksstadtrat für Schule, Sport und FM im BA Pankow, Jörn Pasternack (CDU), "das CDU und SPD im Doppelhaushalt 2024/25 Mittel zur Verfügung gestellt haben, um die Gesundheit unserer Sportlerinnen und Sportler zu schützen. Im Jahr 2024 planen wir, Defibrillatoren in den Sporteinrichtungen des Bezirks zu installieren." Der große Schritt ist gemacht, wir bleiben dran, dass den Worten nur schnellstens Taten folgen. (Abteilungsleitung Fußball MS/06.03.24)
Update: 33. Fußballferienschule Ostern 2024 - ausgebucht -
Unfassbar, 60 Anmeldungen sind innerhalb von weniger Stunden am heutigen Tag eingegangen. Das dürfte neuer Rekord sein. Vielen lieben Dank für euer großes Interesse an unserem Angebot. Wir geben alles, um für die Kids auch den 33. Durchgang wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Übrigens auch in diesem Jahr werden als Junior-Cotrainer wieder Jugendliche dabei sein, die früher selbst als Fußball-Kids die Fußballferienschule erlebt haben und nun als ältere in ihren Ferien für die nächste blau-gelbe Generation übernehmen wollen. So ist Verein, auch dafür machen wir das seit Mitte der Neunziger Jahr für Jahr. (MS/01.03.24 10:38)
02. - 05. April 2024
60 Plätze
33. Fußballferienschule Ostern 2024
Was mit 10 Kindern und 3 Trainern in den Neunzigern des alten Jahrtausends begann, ist längst zu einem alljährlichen Vereinsevent mit 70 Kindern und einem 20 köpfigen Funktionsteam geworden. Auch in diesem Jahr wollen wir den Kindern der F bis D Jugend in den Osterferien wieder eine unvergessliche Fußballferienwoche anbieten. Die Planungen des Teams um Olaf Herzig sind in vollem Gange.
Unterstützung suchen wir für den diesjährigen Durchgang noch für unser Service- und Küchenteam, bei Interesse bitte melden unter 0176-32347520 bzw.
Einen Rückblick auf den letzten Durchgang findet ihr hier: 32. Fußballferienschule Ostern 2023
(MS/16.01.24)
Start ins Fußballjahr 2024 mit Trainerweiterbildung: Das neue Jahr ist grad 5 Tage alt, die erste Arbeitswoche des Jahres ist geschafft und schon sitzen 16 Trainer, 3 C-Jugendspieler und ein Elternteil unseres Vereins heute im Vereinsheim 2 zur wichtigen Regelkunde-Schulung zusammen.
In dieser Ausbildung über ca. 4 Stunden werden die wichtigsten Grundlagen der Spielleitung vermittelt. Die Teilnahme an der Ausbildung wird mit einem Regelkunde-Ausweis bestätigt, der berechtigt, Spiele als Ersatz-Schiedsrichter vorrangig gegenüber nicht ausgebildeten Personen zu leiten. Diese dezentrale Regelkundeschulung wird durch einen Referenten des Schiedsrichter-Lehrstabs des Berliner Fußballverbandes (BFV) geleitet. Die Teilnehmergebühren des BFV von rund 300 Euro trägt unser Verein, da die Qualifikation unserer Übungsleiter für uns höchste Priorität hat. Unsere Teilnehmer investieren Zeit und Fleiß - dafür ein dickes Dankeschön! (05.01.24/MS)
Happy New Year 2024!!!
Wir wünschen euch allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr, mit vielen gemeinsamen Erfolgen und sportlicher Fairness.